BRANCHE
Automotive
PROJEKT
Digitaler Bemusterungsprozess in der Supply Chain
PROJEKTDAUER
4 Jahre / 2014 - 2018

Hintergrund

Im Jahr 2014 wurde das Entwicklungsprojekt der Entwicklungspartner Robert Bosch GmbH und iqs Software GmbH gestartet. Ziel dabei war es, für alle Fertigungswerke des Bereichs „Mobility Solutions“ bei Bosch, einen standardisierten und digitalen Erstmusterprüfbericht einzuführen sowie deren Lieferanten über eine Web-Applikation anzubinden.

Herausforderung

Bereits vor über 20 Jahren entwickelten Bosch im Werk Bühl gemeinsam mit iqs den eISIR. Obwohl die Erfahrungen in den einzelnen Werken durchweg positiv waren, fehlten bis dahin die technischen Voraussetzungen für einen weltweiten Einsatz. Es gab keine einheitliche IT-Anbindung für die Lieferanten; hinzu kamen individuelle Ausprägungen der Werke bei den Prozessen.

Projektdurchführung

Rollout in 84 Werken weltweit: Basis für den erfolgreichen Rollout war ein mehrköpfiges Projektteam aus internen Mitarbeitern. Im ersten Schritt wurden die bestehenden Bosch-spezifischen Prozesse in ein digital bearbeitbares Format übertragen und in eine Softwarelösung von iqs integriert. Zusätzlich entwickelte iqs eine Web-Applikation, mithilfe derer alle relevanten EMPB-Daten zwischen Bosch und dem Lieferanten ausgetauscht werden können. Der Rollout erfolgte in mehreren Stufen, die interne Schulungen, Supportangebote für Mitarbeiter bzw. Lieferanten sowie eine Optimierung der Software mit sich führte.

Resultat

Das Projekt wurde 2018 abgeschlossen. Aktuell werden rund 1600 EMPBs pro Monat digital bearbeitet und über die Web-Applikation sind mehr als 2500 Lieferanten angebunden. Die weltweite standardisierte Einführung des eISIR hat so den Grundstein gelegt, dass nun die Potentiale innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette genutzt werden können. Hierzu gehören eine verbesserte Effizienz bei der Abarbeitung der Bemusterungsvorgänge durch standardisierte Abläufe, weltweit verfügbare Dokumente und automatisierte Bemusterungsanforderungen inklusive der Validierungsprozesse für die Freigabe der Muster. Bedingt durch eine messbare Reduktion von erforderlichen Rekursionen kommt es zusätzlich zu einer gesteigerten Effektivität.

Zur Übersicht

x