TERMIN

ORT
V8 Hotel Motorworld Region Stuttgart (Charles-Lindbergh-Platz 1, 71034 Böblingen)
TEILNAHMEGEBÜHR
390,-€ zzgl. 19% MwSt.

Event

PeakAvenue Conference

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine ganz besondere Veranstaltung in Böblingen – mitten in der Motorworld Region Stuttgart – planen.

Nehmen Sie am 17.-18. September 2024 an der PeakAvenue Conference teil, um spannende Vorträge, Networking-Möglichkeiten und inspirierende Gespräche zu erleben.

Die internationale Konferenz zu Qualitäts- und Engineering-Themen ist eine hochkarätige Veranstaltung, die Experten aus verschiedenen Branchen zusammenbringt, um innovative Ideen und Best Practices auszutauschen. Hier haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, innovative Ideen auszutauschen und gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten.

Datum: 17.-18. September 2024

Ort: V8 Hotel Motorworld Region Stuttgart

Teilnahmegebühr: 390,- € zzgl. 19% MwSt.

Zielgruppe: Alle, die sich für Qualität und Engineering-Prozesse interessieren

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer/in begrüßen zu dürfen.
Die Vorträge werden zum Großteil simultan übersetzt. Die Ausgangssprache des jeweiligen Vortrags ist in der Agenda deklariert.

 

Wir freuen uns unter anderem auf die Präsentationen der Unternehmen:

Agenda Tag 1 | 17.09.2024

DE= ausschließlich Deutsch | DE->EN= Ausgangssprache Deutsch, wird simultan auf Englisch übersetzt | EN->DE= Ausgangssprache Englisch, wird simultan auf Deutsch übersetzt

10:00 - 11:00 Uhr

Welcome Coffee und Registrierung

11:00 - 11:15 Uhr

Begrüßung durch die Geschäftsführung
Ulrich Mangold (CEO PeakAvenue) (DE->EN)

11:15 - 12:00 Uhr

Keynote: Die vier Portale in die Zukunft
Oliver Leisse (Gründer des Instituts SEE MORE, Future Research & Development) (DE->EN)

Die Zukunft beginnt jetzt. Die Keynote zeigt Wege in die Zukunft, behandelt Gedanken und Antworten auf Fragen wie: Wo stehen wir aktuell? Sind wir bereit? Was bringt die Künstliche Intelligenz?  Worauf müssen Unternehmen jetzt achten, um morgen erfolgreich zu sein? Was sind die vier Metatrends, die Portale für den Weg in die Zukunft? Und was sind die Schlüssel?

12:00 - 13:00 Uhr

Lunch & Networking

13:00 - 14:30 Uhr

The PeakAvenue Platform - new era in Quality Engineering 
Sebastian Leopold & Ulrich Mangold (CTO & CEO PeakAvenue) (DE->EN)

Von Zeit zu Zeit kommt ein revolutionäres Produkt auf den Markt. Heute sind Sie eingeladen, bei der Weltpremiere der neuen PeakAvenue-Plattform dabei zu sein. Erfahren Sie, warum dies „the straight path along the digital thread“ in der Welt der Qualität und des Engineerings sein wird. Sie wird das Leben und das Berufsbild für die Mitarbeitenden unserer Kunden verändern; Brandbekämpfung im Bereich Qualität war gestern, Brandprävention ist heute. Diese innovative Plattform hat ihren ersten Best-in-Class-Prozess eingeführt. Erleben Sie das Look & Feel unseres neuen "Documents-Moduls". PeakAvenue: We make quality champions.

14:30 - 15:15 Uhr

How to select an engineering partner who integrates and supports the “Grundfos - Development Quality Engineering Activities”?
Marco Ruiz (Chief Quality Engineer – Development Quality, Grundfos Holding A/S) (EN->DE)

With an annual production of approx. 16 million pumps, Grundfos is the world's leading manufacturer of energy-efficient and intelligent water solutions. In his presentation, the speaker will talk about how Grundfos selected a technical partner to integrate and support the development quality engineering activities:

  • End to End “E2E” System engineering development work
  • System Requirements Management
  • Data reusage, transfer and share knowledge of existing FMEA´s – One Source of data
  • Key Product Characteristics Handling
  • Linkage and traceability across FMEA´s, PFD, Process Control Plan and Work instructions
  • Defect Management Handling
  • System reliability engineering
  • Others: Linkage to existing ERP Systems

15:15 - 15:45 Uhr

Kaffeepause & Networking

15:45 - 16:15 Uhr

Isograph - neues Mitglied bei PeakAvenue
Richard Pullen (Isograph Inc.) (EN->DE)

Isograph LTD bietet eine breite Palette von Lösungen im Bereich Reliability, Availability, Maintainability und Safety (RAMS) und ist weltweit führender Anbieter von Fehlerbaumsoftware. Durch den Zusammenschluss mit PeakAvenue ergänzt Isograph das Know-how um die Themen Functional Safety and Security Analysis und schafft damit die Basis die cloudbasierte PeakAvenue-Suite um weitere Komponenten im Digital Thread zu ergänzen.

16:15 - 16:45 Uhr

Attack tree Analysis: Qualitative and Quantitative Threat Modelling
David Wiseman (Customer Training & Support, Isograph Inc.) (EN->DE)

In the last 50 years motor vehicles have become increasingly dependent upon electronic control units (ECUs). The growing interconnectivity of these ECUs has opened up onboard systems to potential interference from bad actors. Attack trees are a powerful tool for identifying paths of attack and determining the likelihood and risk of the threat to a system. This presentation will explore the history, applications, and methodology of attack tree analysis. Examples will be presented using Isograph’s AttackTree 5.0 software solution.

18:00 - 18:45 Uhr

Führung durch die Motorworld
(Begrenzte Teilnehmerzahl)

ab 18:45 Uhr

Gemeinsames Abendessen

Agenda Tag 2 | 18.09.2024

DE= ausschließlich Deutsch | DE->EN= Ausgangssprache Deutsch, wird simultan auf Englisch übersetzt | EN->DE= Ausgangssprache Englisch, wird simultan auf Deutsch übersetzt

09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung

09:15 - 10:00 Uhr

Einführung Quality Center APQP bei Witzenmann
Nadine Hanakam (Project Engineer, Witzenmann) (DE->EN)

Die Witzenmann-Gruppe produziert mit ca. 4300 Mitarbeitern in 22 Tochtergesellschaften und 6 Marktbereichen flexible metallische Elemente mit einer breiten Diversifikation für viele verschiedene Märkte und Kundenanforderungen. Dezentralisierung und Transformation erhöhen den Bedarf an bereichsübergreifender Zusammenarbeit in Kundenprojekten, was eine Harmonisierung von Prozessen und Software notwendig machte. Die Einführung von Quality Center APQP als neue Software für Projekte & Projektcontrolling brachte Herausforderungen mit sich - vor allem hinsichtlich der Akzeptanz bei den Anwendern. Einige Funktionen haben im Rahmen unseres Verbesserungsprozesses den Status „notwendig und geschätzt“ erreicht. Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung.

10:00 - 10:45 Uhr

Inalfa Roof System's FMEA Journey
Mert Tascioglu (Engineering Manager – Advanced Engineering Std. Parts Team, Inalfa Roof Systems BV) (EN->DE)

Inalfa Roof Systems is a global automotive roof system Tier1 supplier to all premium OEMs. Headquartered in Venray NL, Inalfa has more than 5000 employees in 15 locations worldwide, including 5 engineering offices, manufacturing more than 6 million roofs every year.

FMEA has always been at the core of engineering at Inalfa. Release of the new FMEA guideline by AIAG&VDA was seen as an opportunity to improve the quality of the process within the organization. Main focus areas were:

  • Adapting FMEA process to AIAG & VDA FMEA Handbook (2019)
  • Use of dedicated software, with the ability to link P/DFMEA and Control Plan in a structured manner
  • Lessons learned transfer to all projects via use of templates (Base FMEA's)
  • Meet OEM Requirements for FMEA Process

10:45 - 11:30 Uhr

Kaffeepause & Networking

11:30 - 12:30 Uhr

How to get to the Digital Thread - Motivation und Fahrplan für Ihren Weg in die PeakAvenue
Dr. Karin Ammon, Martina Müller (Produktmanagement PeakAvenue) (DE->EN)

Wir starten gemeinsam bei dem Status Quo unserer Lösungen zu Dokumentenmanagement, Engineering, FMEA und CAQ. Anschließend schauen wir in die Zukunft der bestehenden Lösungen und gestalten Ihren Weg zu einem Digital Thread auf einer integrierten digitalen Lösung - die PeakAvenue Plattform. Ziel ist es, Sie zu ermutigen, den Weg in die PeakAvenue mit uns gemeinsam zu gehen.

  • Roadmap XERI, e1ns und QC
  • Roadmap PeakAvenue
  • Wie wird der Übergang in die PeakAvenue - Plattform gestaltet

PARALLEL

Risikoanalyse-Methoden in der Medizintechnik – ein Erfahrungsbericht
Carolin Schulz & Oliver Mannuß (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA) (DE)

Wir zeigen Ihnen einen Weg zur Umsetzung eines ganzheitlichen Risikomanagements mittels systematischer Identifikation und Beurteilung von Anwendungsrisiken und technischen Risiken. Anhand von Praxisbeispielen ordnen wir Risikoarten in den Entwicklungsprozess ein und erläutern Ziel und Zweck der entsprechenden Analyse-Methode:

  • Gefährdungs- und Risikobeurteilung
  • Technische Risikoanalysen:
    • Design-FMEA
    • Prozess-FMEA
    • Funktionale Sicherheit (FuSi)
    • Analyse Sicherheitsrelevanter Cyberrisiken

Wir stellen mögliche Verbindungen der Methoden dar, die die Nachvollziehbarkeit und Durchgängigkeit in einem ganzheitlichen Risikomanagement sicherstellen.

12:30 - 13:30 Uhr

Lunch & Networking

13:30 - 14:45 Uhr

PeakAvenue-FMEA: Vorstellung und Diskussion erster Ideen und Konzepte
Andreas Wilhelm (Consultant PeakAvenue) (DE-> EN)

In der PeakAvenue Plattform wird es natürlich auch ein FMEA-Modul geben. Mit dem Ziel, das Beste aus zwei Welten zu kombinieren, fließen in dieses vollständig neue Modul die Ideen und die Erfahrung von iqs und PLATO ein. Natürlich möchten wir hierbei nicht auf Ihre Ideen und Erfahrungen verzichten und möchten daher in diesem Workshop erste Ideen und Konzepte präsentieren und mit Ihnen diskutieren.

PARALLEL

Durchgängiger Informationsfluss im Produktlebenszyklus am Beispiel des Risikomanagements für Medizinprodukte
Dr. Thomas Schmitz (Consultant PeakAvenue) (DE)

Wir stellen Ihnen Methoden und Prozess zur Umsetzung des Risikomanagements nach DIN EN ISO 14971 vor. Diskutieren Sie mit uns Anforderungen an eine Softwareunterstützung und Umsetzungsmöglichkeiten mit PeakAvenue:

  • Risikobeurteilung nach der DIN EN ISO 14971 mit Fokus auf die Anwendung des Produktes,
  • Verbindung der Risikobeherrschungsmaßnahmen mit der Anforderungs- und Funktionsanalyse,
  • Traceability Matrix,
  • FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) zur Erhöhung der technischen Zuverlässigkeit,
  • CAPA-Workflow,
  • Lenkung und Strukturierung der Dokumentation,
  • Verbindung des Managementsystems mit der technischen Dokumentation.

14:45 - 15:00 Uhr

Zusammenkunft im Plenum und Verabschiedung

Änderungen an der Agenda sind unter Vorbehalt. Die Plätze für die Veranstaltung sind limitiert, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bilder und Videos zu Marketingzwecken aufgenommen werden.

Veranstalter sind die PLATO GmbH & iqs Software GmbH (PeakAvenue companies).

Zur Übersicht

x